Allgemein

Konzerte und ein Barockmarkt

– Ereignisse eines Jubiläumsjahres –

Gerade musikalisch sollte das Festjahr 1995 gebührend begangen werden, und das über den Orgelweihetermin an Christi Himmelfahrt hinaus. Wir haben damals eine ganze Konzertreihe geplant und durchgeführt.

Am ersten Maisonntag gastierte der Kammerchor der Frankfurter Universität in der Kirche, in dem ich damals mitgesungen habe. Auf dem Orgelpositiv, das uns der Orgelbauer für die Übergangszeit zwischen Abbau der alten Orgel und Weihe der neuen zur Verfügung gestellt hatte, trug ich als Organist noch einige Stücke für das Programm bei.

Nach der Orgelweihe Ende Mai, von der noch ausführlicher zu lesen sein wird, fanden im Juni der Barockmarkt und das Orgelkonzert heimischer Organisten statt. Am Barockmarkt beteiligten sich fast alle Salmünsterer Vereine und sehr viele aus den anderen Stadtteilen und boten nach dem Eröffnungsgottesdienst in der Salmünsterer Altstadt ein ziemlich stilgerechtes Bild barocken Markttreibens. Wer sich einen visuellen Eindruck davon verschaffen möchte, kann in die folgenden youtube-Videos reinschauen, die wieder Wolfgang B. Moritz zusammengestellt hat.

Mit dem Orgelkonzert heimischer Organisten zeigten wir die Breite der Möglichkeiten auf, die die neue Orgel für Konzerte bot – ein konzertanter Einsatz der alten Orgel war wegen deren sehr beschränkten klanglichen Spektrums und der unzuverlässigen Traktur überhaupt nicht möglich gewesen. Diese reichhaltige Klangpalette haben wir seitdem immer wieder in vielen Konzerten genutzt!

Im August zeigte Thomas Wiegelmann die romantische Seite der neuen Orgel auf – ihre barocke hatten wir schon im Weihekonzert gut kennengelernt. Nicht zu vergessen: Im Juli hatte Thomas Wiegelmann auch das erste Konzert, ebenfalls mit vorwiegend romantischer Literatur, auf der sanierten Orgel in St. Laurentius gegeben.

StL_Orgelkonzert
Orgelkonzert in St. Laurentius 1995

Raimund Murch und sein junger Chor „Hortus Musicus“ erfreuten das Publikum im Oktober mit einem schön zusammengestellten Chor- und Orgelkonzert.

Der Weihetag selbst, der 19. Oktober, wurde selbstverständlich mit einem weiteren Festgottesdienst mit Beteiligung von Kirchenchor und Instrumentalisten begangen.

Kirchenchor und die Kurpfalzphilharmonie unter Norbert Ross führten im Dezember nach intensiver Probenvorbereitung und vor großem Publikum den Weihnachtsteil von Georg Friedrich Händels „Messias“ auf, bevor das traditionelle Weihnachtskonzert von Chören und Orchestern des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums den Festreigen beschloss.

Ein würdiges Begehen des Festjahres 1995 – aber das Beste kommt noch …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s